Archiv des Autors: AVD-Webmaster

Konzertvorbereitung

Einzelhandel, Gastronomie, Gesundheitsbranche, Kulturbranche. Alle kämpfen mehr oder weniger mit den ständig wechselnden Corona-Bestimmungen. Auch uns vom Akkordeon-Verein Denzlingen geht es da nicht anders. Die Vorbereitung für unser Konzert am 15. Mai gestaltet sich bisweilen durchaus kompliziert.

Akkordeonspieler*innen mit Dirigent Ronny Fugmann im Proberaum der „Viel-Harmonie“

Allerdings: Etwas einfacher wie Blasmusikerinnen und Blasmusiker haben wir es schon. Oder können Sie sich diese mit FFP2-Maske musizierend vorstellen? Wir Akkordeonistinnen und Akkordeonisten dagegen haben unsere „Lunge“ einfach ausgelagert. Die Arbeiten zur Tonerzeugung übernimmt der Balg für uns. Wie praktisch! Der braucht dann auch keine Maske aufzusetzen. Das müssen wir Spielerinnen und Spieler dann schon noch selbst übernehmen. Funktioniert beim Akkordeon einwandfrei. Na ja – fast: Denn die brillentragenden Spielerinnen und Spieler müssen erst mal die Atemluft richtig durch die Maske ausleiten, damit nichts beschlägt. Und die Kopfbewegung beim – eigentlich unerlaubten, jedoch gelegentlich notwendigen – Blick nach unten auf die Tasten oder Register wird stante pede bestraft mit verschobener Maskenposition. Was zur Folge hat, dass man entweder die Position im Musikstück oder die des Taktstocks des Dirigenten verloren hat. Na ja – irgendwas ist halt immer.

Neuerdings kommen auch kompliziert aussehende Geräte bei unseren Proben zum Einsatz. Nein, nein – die machen keine Musik, sondern die überwachen die Raumluft. Ändert das Lichtsignal mit einem – tonal zu keinem unserer Stücke passenden – PIEPS die Farbe von grün auf orange wird gelüftet. Und bei Bedarf Schals umgelegt, Jacken übergezogen oder, aufgrund des frostigen Windes von hinten aus dem weit geöffneten Fenster, sich vom Platz entfernt. Nur auf die von der Ex-Kanzlerin empfohlenen Kniebeugen (Akkordeon wiegt so ca. 10kg) oder in die Hände klatschen (vor dem Bauch ist wirklich kein Platz mehr) verzichten wir.

Und wie anderswo wird auch bei uns das Personal knapper. Manche möchten aufgrund persönlicher Umstände oder der Abneigung gegenüber den aktuellen Gegebenheiten gerade nicht zur Probe kommen, was auch vollkommen OK ist. Wem zwei Stunden musizieren mit FFP2-Maske zu anstrengend ist, wechselt einfach von der Voll- zur Teilzeitkraft und beendet die Probe vorzeitig mit der neu eingeführten Pause. Die nutzen wir anderen dann intensiv, um draußen unseren Nasen und Ohren eine Maskenerholung zu gönnen. Und – Sie ahnen es – innen kräftig durchzulüften, damit das Überwachungsgerät keinen Grund für neue Beanstandungen hat. Die verbleibenden ca. 15 Musikerinnen und Musiker halten jedenfalls die Stellung, bis wieder die gesamte Mannschaft an Bord ist. Sie sehen also: Dem geplanten Konzert am Sonntag, den 15. Mai im Kultur- und Bürgerhaus steht nichts im Wege. Dort sorgen wir dann auch garantiert dafür, dass Sie Corona kurzzeitig vergessen können. Versprochen!

Absage der Adventsfeier der AVD Jugend

Liebe KJu-Band Spielerinnen und Spieler, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir uns dazu entschieden die Adventsfeier leider auch dieses Jahr abzusagen.
Für die KJu-Band Spielerinnen und Spieler möchten wir euch aber gerne einen kleinen Ersatz anbieten. Am Montag 06.12.21 werden wir während der regulären KJu-Band Probe eine kleine Adventsfeier unter uns machen. Also leider ohne Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde.

Für alle Akkordeon und Melodica Schülerinnen und Schüler, es tut uns sehr Leid, dass wir keinen Ersatz für euch haben. Wir wissen, dass Ihr euch auf den Auftritt gefreut habt und auch viel geübt und geprobt habt, dennoch kann dieses Jahr keine Adventsfeier stattfinden.

Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder mehr Aktionen mit der AVD Jugend durchführen können.

Bis dahin
Ihre AVD Jugendleitung

Auch die schönsten Stücke sind einmal zu Ende…
Auflösung der Harmonika-Oldies des AV Denzlingen

Bei der Jahreshauptversammlung des AV Denzlingen im September 2021 wurde offiziell die Auflösung der Harmonika-Oldies – eine musikalische Abordnung und Urgestein des Vereins – bekannt gegeben.

Oldies Aufloesung
Foto: Spieler-/innen der Harmonika-Oldies, von links nach rechts:
Alfred Domnick, Peter Kopfmann, Reinhold Freud, Gisela Kunst, Karl Hiß, Helene Blumenstein und AVD-Präsident Reiner Schüle

Die Geschichte der Harmonika-Oldies begann am 24. Juli 1992. Die Diatonischen Handharmonikaspieler des damals noch „HHV Denzlingen“ Rita Hohwieler, Helene Blumenstein, Josef Heiligers und die Bassisten Maria Burgmann und Klaus Blumenstein hatten sich vorgenommen, ihrem Zieha-Kameraden Erich Kern und seiner Frau Martha ein Hochzeits-Ständchen zu bringen. Angeführt von Ehrendirigent Josef Asal überraschte man das Paar und die Hochzeitsgesellschaft mit gekonnten Vorträgen auf der Diatonischen Handharmonika und Bassbegleitung. So kam es, dass die „Geburtsstunde“ der Harmonika-Oldies zusammen mit Erich Kern auf Vorschlag seiner Frau Martha gleich mitgefeiert wurde. Später konnten dann zur rhythmischen Unterstützung die HHV-Schlagzeuger Alfred Domnick und Bruno Nübling, sozusagen als Gründungsmitglieder, hinzugewonnen werden.

Die Harmonika-Oldies waren immer junggebliebene Idealisten, die hoch motiviert mit viel Freude das Musizieren auf der Diatonischen Handharmonika pflegten. Obwohl es heutzutage schwierig ist, diatonisches Notenmaterial zu beschaffen, verfügten sie über ein sehr großes und breitgestreutes Repertoire.

Auch weit über die Grenzen von Denzlingen hinaus waren die Harmonika-Oldies gefragt. Sie waren gern gesehene Unterhaltungsgäste bei anderen Vereinen, bei Hocks oder bei privaten Festlichkeiten, um mit traditioneller Handharmonika-Musik Stimmung und Frohsinn zu verbreiten.

Es gab über die vielen gemeinsamen Jahre auch schwere Zeiten für die Oldies und den Verein. Mit dem Tod von Klaus Blumenstein, Josef Heiligers, Josef Asal, Maria Burgmann und Erich Kern gingen den Oldies langjährige Musik-Kameraden und Mitspieler verloren. Die musikalischen Lücken konnten glücklicherweise immer wieder besetzt werden, es wurden neue Mitspielerinnen und Mitspieler gefunden und somit war das Fortbestehen der Harmonika-Oldies lange gesichert.

Aus gesundheitlichen Gründen ist es den Spielerinnen und Spielern der Harmonika-Oldies nun nicht mehr möglich, weiter zusammen zu musizieren – die Folge war der schwere Entschluss, die Harmonika-Oldies offiziell aufzulösen. Bei der Jahreshauptversammlung des AV Denzlingen dankte Vorstand Achim Nübling allen Oldies für ihre langjährige Treue zum Verein und die Freude am Musizieren – bestand die Gruppierung des Vereins doch immerhin 29 Jahre lang.